Stadtwerke Schwerte Netze Logo

Das Stromnetz in Schwerte

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserem Stromnetz in Schwerte und dessen Nutzung. Bitte beachten Sie bei den folgenden Inhalten die Aufteilung zwischen Haushalts- und Gewerbekunden (Standardlastprofilkunden) und Industrie- und Großgewerbekunden. 

Als Standardlastprofilkunde gelten Sie bei einem Verbrauch von weniger als 100.000 kWh (pro Jahr) und weniger als 30 kW Leistung (Jahresspitze).

Netznutzung

Haushalts- und Gewerbekunden

Netzentgelte

Als Kunde nach dem Standardlastprofilverfahren ist es üblich, dass Sie mit Ihrem Lieferanten einen Stromliefervertrag mit integrierter Netznutzung (so genannter All-inclusive-Vertrag) abschließen. Das bedeutet, dass Ihr Lieferant die Netznutzung an den Netzbetreiber bezahlt und Ihnen (weiter)berechnet.

Die für Sie als auch Ihren Lieferanten relevanten Netz-, ggf. Mess- und Abrechnungsentgelte können Sie dem Entgeltblatt entnehmen.

Grund- und Ersatzversorgung

Wenn Sie einen betriebsbereiten Netzanschluss besitzen, können Sie Strom aus unserem Netz beziehen. Sollten Sie keinen Stromliefervertrag mit einem Lieferanten Ihrer Wahl abgeschlossen haben, werden Sie gemäß den vorliegenden Voraussetzungen nach Grund- und Ersatzversorgung durch den Grundversorger versorgt.

Der Grundversorger wird von uns als Netzbetreiber alle 3 Jahre festgestellt. Es ist derjenige Lieferant, welcher zum gesetzlichen Feststellungstermin die meisten Kunden im Netzgebiet versorgt. Der derzeitige Grundversorger im Netz der Stadtwerke Schwerte GmbH ist der Vertrieb der Stadtwerke Schwerte GmbH.


Netznutzung

Industrie- und Großgewerbekunden

Netznutzung

Als Industrie- oder Großgewerbekunden schließen Sie mit uns einen eigenen Netznutzungsvertrag ab. Sie haben dabei die Möglichkeit die Netzentgelte an den Lieferanten (All-inclusive-Vertrag) oder selbst an den Netzbetreiber zu entrichten. Dies gilt ebenfalls für die Mess- und Abrechnungsentgelte, insofern Sie keinen anderen Messstellenbetreiber damit beauftragt haben.

Die notwendigen Unterlagen für den Abschluss eines Netznutzungsvertrages sowie die Preisblätter für Netzentgelte finden Sie in den Downloads. Zusätzlich stellen wir Ihnen die Hochlastzeitfenster der letzten drei Jahre zur Verfügung.

Alle Informationen zum Messstellenbetrieb und Abrechnung finden Sie auf unseren gesonderten Seiten.

Ersatzversorgung

Wenn Sie einen betriebsbereiten Netzanschluss besitzen, können Sie Strom aus unserem Netz beziehen. Als Kunde sind Sie verpflichtet, sich um die Lieferung von Strom zu bemühen und einen entsprechenden Stromliefervertrag abzuschließen. Wenn der Vertrag beendet wird und Sie noch keinen neuen Stromliefervertrag abgeschlossen haben, werden Sie für maximal drei Monate zu den Konditionen der Ersatzversorgung durch den Grundversorger beliefert. Die entsprechenden Tarife finden Sie auf den Seiten des Grundversorgers. Sollten Sie innerhalb dieser Zeit keinen neuen Stromliefervertrag abschließen, droht Ihnen die Sperrung des Netzanschlusses.

Netzinformationen

Stand 31.12.2024

Folgend finden Sie zahlreiche Informationen über die Größe bzw. die Auslastung unseres Stromnetzes.

Einwohner im Versorgungsgebiet Zahl 49.718
geographische Fläche km² 56,2
versorgte Fläche in Niederspannung km² 15,7
versorgte Fläche in der Mittelspannung km² 15,7
Grenze für SLP-Anwendung Strom kWh 100.000
grundzuständiger Messstellenbetreiber   Stadtwerke Schwerte GmbH
Zeitgleiche Jahreshöchstlast Niederspannung MW 24,1
Zeitpunkt der zeitgleichen Jahreshöchstlast Niederspannung Datum 14.01.2024 13:30
Zeitgleiche Jahreshöchstlast Umspannung MS/NS MW 24,7
Zeitpunkt der zeitgleichen Jahreshöchstlast Umspannung MS/NS Datum 14.01.2024 13:30
Zeitgleiche Jahreshöchstlast Mittelspannung MW 50
Zeitpunkt der zeitgleichen Jahreshöchstlast Mittelspannung Datum 17.01.2024 13:30
Entnommene Jahresarbeit aus dem vorgelagerten Netz kWh 205.426.260
Entnommene Jahresarbeit aus Niederspannung kWh 88.806.500
Entnommene Jahresarbeit aus Umspannung MS/NS kWh 90.072.327
Entnommene Jahresarbeit aus Mittelspannung kWh 205.471.967
Einspeisungen in Niederspannung kWh 10.120.596
Einspeisungen in Mittelspannung kWh 1.947.793
Freileitung Niederspannung mit Anschlussleitungen km 7,7
Freileitung Niederspannung ohne Anschlussleitungen km 6,9
Freileitung Niederspannung nur Anschlussleitungen km 0,8
Freileitung Mittelspannung km 1,2
Kabel Niederspannung mit Anschlussleitungen km 548,0
Kabel Niederspannung ohne Anschlussleitungen km 412,9
Kabel Niederspannung nur Anschlussleitungen km 138,2
Kabel Mittelspannung km 257,6
Installierte Leistung Umspannung MS/NS MVA 305
Installierte Leistung Umspannung HS/MS MVA 250
Anzahl Entnahmestellen Niederspannung Zahl 30.984
Anzahl Entnahmestellen Mittelspannung Zahl 120
Anzahl Entnahmestellen Umspannung MS/NS Zahl
Anzahl Entnahmestellen mit RLM/Zählerstandsgangmessung Zahl 214
Anzahl Entnahmestellen mit sonstiger Messung Zahl 30.890
Netzverluste MWh 5.615
Prozentuale Verluste in der Niederspannung % 1,90
Prozentuale Verluste in der Umspannung MS/NS % 1,40
Prozentuale Verluste in der Mittelspannung % 79,00
Durchschnittliche Kosten der Netzverluste ct/kWh 23,32
Anzahl vorhandener intelligenter Messsysteme (iMSys) bei Netzanschlüssen in Niederspannung zum 31.12.2024 Anzahl: 119
Anzahl der Entnahmestellen in Niederspannung, die zum 31.12.2024 an ein intelligentes Messsystem (iMSys) angeschlossen sind Anzahl: 119
Netzanschlüsse länger als 3 Monate von Begehren bis Anschluss in Niederspannung Anzahl: 0
Netzanschlüsse länger als 6 Monate von Begehren bis Anschluss in Niederspannung Anzahl: 0
Netzanschlüsse länger als 3 Monate von Begehren bis Anschluss in Umspannung MS/NS Anzahl: 0
Netzanschlüsse länger als 6 Monate von Begehren bis Anschluss in Umspannung MS/NS Anzahl: 0
Netzanschlüsse länger als 3 Monate von Begehren bis Anschluss in Mittelspannung Anzahl: 0
Netzanschlüsse länger als 6 Monate von Begehren bis Anschluss in Mittelspannung Anzahl: 0
Vereinbarungen nach § 14a EnWG Anzahl: 0

Derzeit liegen keine Engpässe vor.

Sie haben noch Fragen?

Dann nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit uns auf.

netz@stadtwerke-schwerte.de

Störungen

Unser Netz befindet sich ebenso auf dem neuesten Stand der Technik. Jedoch können auch im sichersten Stromnetz Störungen auftreten. Gründe für Stromausfälle sind beispielsweise: Bauarbeiten, Witterungsbedingungen, technische Defekte, Tiere (insbesondere Vögel), Instabilität im Verbundnetz. Die Dauer von Stromausfällen kann weniger als eine Sekunde, aber in schwierigen Fällen sogar mehrere Tage betragen.

Vorsorgemaßnahmen

  • Telefonnummer der Störstelle und Ihres Elektroinstallateurs bereithalten
  • Taschenlampe mit Batterien oder Kerzen mit Feuerzeug oder Streichhölzern bereithalten
  • Empfindliche Geräte mit Einrichtungen zum Überspannungsschutz schützen
  • Eventuell Notstromaggregate anschaffen

Verhaltensweisen und Sicherheitstipps bei Stromausfall

  • Ruhe bewahren.
  • Schauen, ob alle Sicherungen eingeschaltet sind, auch die Haussicherung.
  • Umfang abklären:
    • Ist nur ein Teil des Hauses betroffen: rufen Sie bitte Ihren Elektroinstallateur an.
    • Sind das ganze Haus und Ihr Straßenzug (Nachbar, Straßenbeleuchtung) betroffen: Störungsdienst unter 02304 203-203 anrufen.
  • Kühlschrank, Tiefkühler geschlossen halten. Tiefgekühlte Produkte nehmen in der Regel auch bei Stromausfall über mehrere Stunden keinen Schaden.
  • Nicht wahllos Schalter betätigen. Eventuell Großgeräte ausschalten (z.B. Herd).
  • Eventuell andere über den Stromausfall informieren.

Verhaltensweise nach der Störung, wenn der Strom wieder verfügbar ist 

Es kann zu gefährlichen Situationen führen, wenn Sie Geräte während des Stromunterbruchs nicht manuell ausschalten. Zum Beispiel, wenn sich nach dem Ausfall die zuvor benutzte Herdplatte automatisch wieder einschaltet.

  • Schalter kontrollieren
  • Wichtige Geräte kontrollieren (Herd, Heizung, Kühlschrank, Alarmanlagen usw.)
  • Eventuell Kerzen löschen, Uhren stellen

Bei größeren und länger andauernden Ausfällen werden Sie über die Medien informiert, sobald der Strom wieder uneingeschränkt zur Verfügung steht.